Der optoelektronische Drehgeber ist ein Sensor zur Erfassung der Winkelposition.
Mechanisch mit einer Antriebsspindel einer Maschine gekoppelt, dreht die Welle des Encoders eine Scheibe, welche von einem optischen System abgetastet wird.
Erzeugt wird ein digitales Signal, welches an einen Controller oder einen Frequenzumrichter übertragen wird.
Der elektrische Ausgang des Gebers stellt somit in digitaler Form die Winkelposition der Eingangswelle dar.
Ausführungen:
Berechnung der Position und/oder Geschwindigkeit durch Zählen von Impulsen pro Umdrehung,
Parametrierbare Version (Auflösung 256 bis 80 000 Punkte)
Position innerhalb einer Umdrehung
Position innerhalb einer Umdrehung und Ausgabe der Anzahl der Umdrehungen
Erfassung von Position mit direktem Anschluss an CANopen- oder PROFIBUS-DP-Feldbus
Anwendungen
Drehgeber werden in vielen Branchen eingesetzt, darunter Verpackung, Schneidemaschinen, Robotik, Krane, Materialtransport, Druckereien, Fördersysteme, Prozesstechnik usw.
Hauptmerkmale:
Zuverlässiges Abtastsystem (3 Köpfe) sorgt für eine hohe Toleranz gegenüber: Schmutz, Temperatur und Alterung.
Inkrementale und Absolutwert Drehgeber:
Absolutwert-Drehgeber (Multi-Turn) mit Kommunikationsschnittstelle:
Wellentypen
Anschluss-Methode